Kylemore Abbey

 

Die Kylemore Abbey liegt direkt am Fuße eines waldigen Berghangsam Ufer des Lough Poolacappulgehört Sie zu den meist fotografierten Gebäuden der Grünen Insel.

Kylemore Abbey (Mainistir na Coille Móire ) ist die älteste irische Benediktinerinnenabtei. Nach mehreren Umzügen ist das 1665 gegründete Kloster seit 1920 in dem 1871 fertiggestellten Schloss Kylemore in Connemara im County Galway untergebracht. Der Bau des Schlosses ( wo das Kloster untergebracht wurde ) von Kylemore dauerte sagenhafte 4 Jahre und gehörte Mitchell Henry und Margaret Henry. 3 Jahre nach der Fertigstellung starb Maragaret, sie hatte 9 Kinder zusammen mit ihrem Mann Mitchell.

Das Kloster kam 1682 nach Irland und war 1665 in Ypern ( im heutigen Belgien ). Auf Befehl der Königs mussten die Nonnen 1688 nach Dublin ziehen und kehrten 1690 nach Ypern zurück. Die Haupteingangshalle der Abtei und die drei angrenzenden Räume wurden restauriert und  sind für die Öffentlichkeit geöffnet. Den Rest der Abtei ist von Nonnen und Internatsschülerrinnen bewohnt. Sie war auch eine hoch angesehene Lehranstalt im In und Ausland. Die 150 Schülerinnen stammten nicht nur aus Irland, sondern aus der ganzen Welt. Damals gab es 4 Eingangshallen doch heute gibt es nur noch zwei – >>Inner<< und die >>Outer Hall<<. In den Hallen ist noch immer das Originale Eichenpaket ausgelegt und die Herzogin von Manchester ließ die Wände mit jakobinischer Eiche verkleiden. Für Konzerte und Empfänge wurde drei Stufen höher der Galeriesaal verwendet. Auch hier ist die Eichenverkleidung noch immer in der Originalverfassung erhalten geblieben. Eine verzierte Galerie befindet sich im oberen Teil des Raumes welches von den Nonnen als Leseraum verwendet wird. Die Ausstattung stammt aus der letzten Renovierung und ist heute noch in Originaler Verfassung aus dem Jahre 1993. Im Esszimmer der Henrys sind Porträts von König Jakob II. und altes Porzellan der Henrys zu sehen. Zum Andenken seiner Frau ließ Mitchell Henry zwischen 1877 und 1881 eine Kirche erbauen. Im Jahr 1903 wurde das Schloss von Mitchell Henry an den Herzog und die Herzogin von Manchester verkauft. 1920 erwarb das Benediktinerinnenkloster das Schloss und 4.000 Hektar Land für etwa 45.000 Pfund. Exotische Pflanzen wie Douglas-Fichten, Sequoiem, Taxidien, und Kamelien findet man rund um Kylemore Abbey. Ein absolutes Muss, ist der Besuch der prachtvollen Kapelle (Church oh Our Old Lady of the Wayside) die eine kleine Version der englischen Norwich Cathedral sein soll. Ebenfalls ein Besucher-Muss sind die 1.6 Kilometer entfernten Gärten von Kylemore. Besonders sehenswert ist der gut 2.4 Hektar große viktorianische Mauergarten, der den Henrys sowohl als Zier- als auch als Obst und Kräutergarten diente. Im Gewächshaus wachsen zudem auch Bananen, Trauben und Pfirsiche. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde aufgrund eines Verfalls der Gärten, alles wieder in den ursprünglichen Zustand zurück gebracht. Auch das Umfeld von Kylemore Abbey ist ebenso genauso sehenswert wie alles andere.